In der Schwangerschaft und Stillzeit muss der Körper einer Frau nicht nur für den eigenen Bedarf, sondern auch für den des Babys sorgen. Heilwässer können helfen, den erhöhten Bedarf an Mineralstoffen und Flüssigkeit zu decken. Zugleich lassen sich manche Schwangerschaftsprobleme wie Sodbrennen, Schwangerschaftsdiabetes oder Präeklampsie lindern.
Bei Sodbrennen kann ein hydrogencarbonatreiches Heilwasser die überschüssige Säure neutralisieren (siehe auch Anwendung Sodbrennen).
Bei einem Schwangerschaftsdiabetes reagiert der Körper schlechter auf Insulin, und der Blutzuckerspiegel ist dauerhaft erhöht. Ein Heilwasser mit viel Magnesium und Hydrogencarbonat kann hier möglicherweise mithelfen, den Blutzuckerspiegel zu senken (siehe auch Anwendung Diabetes). Eine Präeklampsie mit erhöhtem Blutdruck kommt laut Studien seltener vor, wenn der Magnesiumhaushalt im Lot ist. Zusätzliches Magnesium senkte auch bei bestehender Präeklampsie den erhöhten Blutdruck. Für Hydrogencarbonat wurde ebenfalls eine blutdrucksenkende Wirkung festgestellt (siehe auch Anwendung Fettstoffwechsel/Cholesterin).
Zur allgemeinen Versorgung mit Mineralstoffen empfiehlt es sich, täglich 1-2 Liter hoch mineralisierte Heilwässer zu trinken. Für Stillende empfiehlt die Nationale Stillkommission, zu jeder Stillmahlzeit ein Glas extra zu trinken. Ideal ist ein hoch mineralisiertes Heilwasser, das reichlich Kalzium sowie weitere Mineralstoffe und Spurenelemente enthält.
Bitte beachten Sie auch die Informationen auf dem Flaschenetikett.
Hydrogencarbonatreiches Heilwasser: ab etwa 1.300 mg Hydrogencarbonat pro Liter
Magnesiumreiches Heilwasser: ab etwa 100 mg Magnesium pro Liter
Passende Wässer finden Sie im Heilwasserverzeichnis (entsprechende Kästchen anklicken)
Tipp:
Schwangere und Stillende sollten Lebensmittel und Getränke mit hoher Nährstoffdichte bevorzugen. Zu diesen zählt hoch mineralisiertes Heilwasser, da es viele Nährstoffe, aber keine Kalorien liefert.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.heilwasser.com im Bereich „Aus Forschung und Wissenschaft“, insbesondere Studien zu Calcium und Schwangerschaft, Magnesium und Schwangerschaft sowie Studien zu Hydrogencarbonat.