Calciummangel: Zu wenig Calcium schwächt die Knochen. Auf Dauer wird die Funktion von Herz und Muskeln beeinträchtigt ebenso wie die Blutgerinnung. Nehmen wir mit Nahrung und Getränken nicht genug Calcium auf, löst der Körper Calcium aus den Knochen. Dadurch lässt die Stabilität der Knochen nach.
Osteoporose: Durch Calciummangel, Alter oder Krankheiten kann sich die Knochenmasse verringern. Die Knochen werden porös und brechen leichter. Ab 35 Jahren verdoppelt sich das Risiko für Knochenbrüche mit jedem Lebensjahrzehnt. Je mehr Calcium die Knochen enthalten, desto dichter, fester und belastbarer sind sie. Deshalb sollte man von frühester Kindheit an sein Leben lang genug Calcium aufnehmen.
Anwendung:
Calciumreiche Heilwässer können erheblich zur Versorgung mit Calcium beitragen. Sie sind wirksam zur Vorbeugung und Behandlung bei Calciummangel und Osteoporose (anerkannt durch das Bundesinstitut für Arzneimittel).
Empfehlung:
Täglich 1-2 Liter calciumreiches Heilwasser, um den Calciumbedarf zu decken und einem Mangel vorzubeugen. Bei bestehendem Calciummangel oder zur Behandlung von Osteoporose sollte die tägliche Trinkmenge 500-1.000 mg Calcium enthalten.
Calciumreiches Heilwasser: ab etwa 250 mg Calcium pro Liter
Calciumreiche Wässer finden Sie im Heilwasserverzeichnis (Kästchen „Calcium" anklicken)
Tipp:
Calciumreiche Heilwässer können Calciumtabletten oft ersetzen. Das Calcium aus Wässern wird vom Körper besonders gut aufgenommen, da es bereits gelöst vorliegt.
Für weitere Informationen können Sie das Infoblatt Calciummangel und Osteoporose kostenlos herunterladen.
Weitere Informationen finden Sie außerdem auf der Website www.heilwasser.com im Bereich „Aus Forschung und Wissenschaft“, insbesondere Studien zu Calcium, Knochen und Osteoporose.