Fluorid ist für den Menschen nicht lebensnotwendig. Doch zahlreiche Studien zeigen, dass gewisse Mengen an Fluorid die Zahngesundheit verbessern. Fluorid ist einerseits ein wichtiger Baustein für die Zähne. Aufgenommenes Fluorid wirkt jedoch vor allem direkt im Mund. Aus Fluorid bildet sich an den Zähnen eine Schicht von Fluorapatit, die besonders widerstandsfähig gegenüber Säuren ist und den Zahnschmelz stärkt. Zugleich kann Fluorid kleine Säureschäden an den Zähnen reparieren, es fördert das Wiedereinlagern von Mineralstoffen (Remineralisierung). Nicht zuletzt hemmt Fluorid die Kariesbakterien und vermindert so die Produktion zahnschädigender Säuren. So können auch fluoridreiche Heilwässer zum Kariesschutz beitragen.
Das Bundesinstitut für Arzneimittel hat fluoridreiche Heilwässer ausdrücklich zur Vorbeugung von Karies anerkannt. Regelmäßig über den Tag getrunken, können fluoridreiche Heilwässer die Zähne widerstandsfähiger machen.
Um Karies vorzubeugen, sollte die tägliche Trinkmenge des Heilwassers ein bis zwei Milligramm Fluorid enthalten. Bei einem Fluoridgehalt von einem Milligramm pro Liter entspricht das einem bis zwei Litern Heilwasser.
Wie bei vielen anderen Stoffen, kommt es auch bei Fluorid auf die richtige Dosierung an. Regelmäßige kleine Mengen verbessern die Zahngesundheit. Dauerhaft zu viel Fluorid kann jedoch weiße Flecken auf den Zähnen verursachen (Dentalfluorose). Deshalb sollte immer die gesamte aufgenommene Fluoridmenge berücksichtigt werden, sowohl aus Nahrung und Getränken als auch aus fluoridhaltigen Zahncremes, Zahngel, Zahnlack oder Fluoridtabletten. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt für Frauen insgesamt 3,1 mg Fluorid pro Tag und für Männer 3,8 mg.
Fluoridreiches Heilwasser: ab etwa 1 mg Fluorid pro Liter
Fluoridreiche Wässer finden Sie im Heilwasserverzeichnis (Kästchen „Fluorid“ anklicken)
Info:
Das Leitungswasser in den meisten Gegenden Deutschlands ist arm an Fluorid. Dementsprechend enthalten auch die meisten deutschen Lebensmittel wenig Fluorid.
Für weitere Informationen können Sie das Infoblatt Karies und Fluorid kostenlos herunterladen.
Weitere Informationen finden Sie außerdem auf der Website www.heilwasser.com im Bereich „Aus Forschung und Wissenschaft“, insbesondere Studien zu Fluorid, Karies und Parodontose.