Harnsäure entsteht im Körper durch den Abbau bestimmter Eiweißstoffe, den Purinen. Erhöhte Harnsäurewerte können langfristig zu einer Gicht führen. Dabei entstehen Harnsäureablagerungen, die starke Schmerzen in den Gelenken verursachen. Heilwässer mit viel Hydrogencarbonat können auf natürliche Weise helfen, den Harnsäurespiegel zu senken.
Studien zeigen, dass Heilwässer mit hohem Gehalt an Hydrogencarbonat helfen können, einen erhöhten Harnsäurespiegel im Blut zu senken. Gleichzeitig können sie den Harn neutralisieren (alkalisieren). Dadurch wird die Harnsäure besser gelöst und kristallisiert nicht so leicht aus. Die hohe Flüssigkeitszufuhr verbessert die Ausscheidung von Harnsäure zusätzlich.
Bei erhöhtem Harnsäurespiegel empfiehlt es sich, dauerhaft 1-2 Liter hydrogencarbonatreiches Heilwasser über den Tag verteilt zu trinken. Am besten auch ein Glas vor dem Zubettgehen, damit der Harn nachts nicht zu stark konzentriert wird. Während einer Trinkkur kann die Trinkmenge bis auf ca. 3 Liter gesteigert werden.
Bitte beachten Sie auch die Informationen auf dem Flaschenetikett.
Hydrogencarbonatreiches Heilwasser: ab etwa 1.300 mg Hydrogencarbonat pro Liter
Passende Wässer finden Sie im Heilwasserverzeichnis (Kästchen „Hydrogencarbonat“ anklicken)
Trinken Sie viel und meiden Sie purinreiche Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Hefe und Hülsenfrüchte.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.heilwasser.com im Bereich „Aus Forschung und Wissenschaft“, insbesondere Studien zu Hydrogencarbonat und Harnwege/Harnsteine.