Sodbrennen lindern, Verdauung ankurbeln, Osteoporose vorbeugen
Fit und unbeschwert in den Frühling starten; dabei kann eine Heilwasser-Trinkkur helfen. Die sanft wirksamen Naturheilmittel versorgen den Körper mit reichlich Mineralstoffen und Flüssigkeit und können zugleich Alltagsbeschwerden lindern.
Heilwasser-Experte Prof. Dr. Karl-Ludwig Resch, Direktor des Deutschen Instituts für Gesundheitsforschung in Bad Elster, verrät, was Heilwässer können und wie eine Trinkkur funktioniert.
Herr Prof. Resch, was sind eigentlich Heilwässer und was können sie für unsere Gesundheit tun?
Heilwässer sind rein natürliche Wässer mit nachgewiesenen gesundheitlichen Wirkungen. Heilwässer mit viel Hydrogencarbonat können Säureprobleme wie Sodbrennen, sauren Magen oder Übersäuerung lindern. Einen trägen Darm bringen Sulfat-Heilwässer wieder in Schwung. Und Heilwässer, die reichlich Calcium oder Magnesium enthalten, helfen Osteoporose vorzubeugen oder Muskelkrämpfe zu verhindern. Das sind nur einige Beispiele.
Beschwerden einfach wegtrinken, wie geht das konkret?
Eine Trinkkur zuhause kann ein prima Einstieg sein. Einfach über vier bis sechs Wochen täglich eineinhalb bis zwei Liter Heilwasser trinken. Am besten über den Tag verteilt, damit die Inhaltsstoffe optimal aufgenommen werden. Man kann Heilwasser auch statt der üblichen Getränke trinken. Die meisten Heilwässer sind zum Dauergebrauch geeignet und können täglich getrunken werden, um das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.
Wie findet man das richtige Heilwasser für sich?
Jedes Heilwasser hat eine einzigartige Zusammensetzung. Je nach Bedarf wählt man nach wesentlichen Inhaltsstoffen, z. B. Calcium für die Knochen, Sulfat für die Verdauung oder Hydrogencarbonat als Säurepuffer. Die Website www.heilwassser.com informiert detailliert über die Wirkungen verschiedener Inhaltsstoffe. Passende Heilwässer können dort durch Anklicken der gewünschten Inhaltsstoffe herausgefiltert werden. Auch das Etikett eines jeden Heilwassers informiert über Inhaltsstoffe und Anwendungsgebiete.
Wo bekommt man Heilwässer?
Heilwässer sind in gut sortierten Lebensmittel- und Getränkemärkten erhältlich.
Heilwässer sind reich an … | ab etwa |
Hydrogencarbonat (HCO3) | 1.300 mg/Liter |
Sulfat (SO4) | 1.200 mg/Liter |
Calcium (Ca) | 250 mg/Liter |
Magnesium (Mg) | 100 mg/Liter |
Fluorid (F) | 1 mg/Liter |
Kohlensäure | 1.000 mg/Liter |
Tipps für Ihre Heilwasser-Trinkkur:
1. Wählen Sie ein Heilwasser nach Ihrem Bedarf. Informationen zur Anwendung finden Sie auch auf www.heilwasser-ratgeber.de und auf dem Etikett jeder Heilwasserflasche.
2. Trinken Sie über einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen täglich 1,5 bis 2 Liter Heilwasser. Diese müssen nicht zusätzlich getrunken werden, sondern können einen Teil der üblichen Getränke ersetzen. Am besten stellen Sie immer ein Glas Heilwasser griffbereit hin.
3. Heilwässer erhalten Sie in gut sortierten Lebensmittel- und Getränkemärkten. Auf dem Etikett sollte deutlich „Heilwasser“ stehen. Alle in Flaschen abgefüllten Heilwassermarken zeigt das Heilwasserverzeichnis auf www.heilwasser.com.Fit und unbeschwert in den Frühling starten; dabei kann eine Heilwasser-Trinkkur helfen. Die sanft wirksamen Naturheilmittel versorgen den Körper mit reichlich Mineralstoffen und Flüssigkeit und können zugleich Alltagsbeschwerden lindern.
Vier Heilwasser-Trinkkuren für Zuhause
Heilwässer eignen sich für vielfältige Anwendungen; hier sind vier Beispiele für Trinkkuren.
1 – Diätturbo
Wer abnehmen möchte, sollte viel trinken. Das füllt den Magen und dämpft den Hunger. Heilwasser liefern zusätzlich wichtige Mineralstoffe – ganz ohne Kalorien. Hydrogencarbonat neutralisiert zudem saure Stoffwechselprodukte, die beim Abnehmen entstehen.
· Empfehlung: Täglich 1,5 bis 2 Liter eines Heilwassers mit viel Calcium, Magnesium und Hydrogencarbonat über den Tag verteilt trinken. Dabei auch immer ein Glas kurz vor dem Essen.
2 – Wohlfühltankstelle
Über die Hälfte unseres Körpers besteht aus Wasser. Ein Wassermangel schränkt unsere Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit schnell ein, und kann Kopfschmerzen verursachen. Mit viel Flüssigkeit und reichlich Mineralstoffen tragen Heilwässer zu Wohlbefinden und Gesundheit bei.
· Empfehlung: Täglich 1,5 bis 2 Liter eines mineralstoffreichen Heilwassers, z. B. mit viel Calcium, Magnesium, trinken. Über den Tag verteilt werden die Mineralstoffe besonders gut aufgenommen.
3 – Säurekiller
Bei Sodbrennen, saurem Magen oder Übersäuerung kann Heilwasser mit viel Hydrogencarbonat helfen, die Säure zu neutralisieren und so das Brennen in der Speiseröhre oder andere Säurebeschwerden zu lindern.
· Empfehlung: Täglich 1,5 bis 2 Liter eines Heilwassers mit viel Hydrogencarbonat trinken, insbesondere bei akuten Beschwerden oder zu Speisen und Getränken, die oft Probleme bereiten.
4 – Verdauungshelfer
Bauchdrücken, Krämpfe und Blähungen – bei Verdauungsbeschwerden haben sich Heilwässer mit viel Sulfat bewährt, um einen trägen Darm in Schwung zu bringen. Sie kurbeln die Produktion von Verdauungssäften und die Darmbewegungen an.
· Empfehlung: Täglich 1,5 bis 2 Liter eines Heilwassers mit viel Sulfat trinken. Kohlensäure kann den anregenden Effekt zusätzlich steigern. Zimmertemperiertes Heilwasser beschleunigt den Wirkungseintritt. Zudem wird die Wirkung verstärkt, wenn man das Heilwasser morgens vor dem Frühstück trinkt.