Magnesiumreiche Heilwasser auch für Nicht-Sportler gut
Magnesium gilt als wichtiger Mineralstoff für Sportler, doch auch wer sich weniger bewegt, profitiert im Alltag von Magnesium. Eine britische Studie an 18-79-jährigen Frauen ergab, dass die Teilnehmerinnen unabhängig von ihrer körperlichen Aktivität umso mehr Muskelmasse und Muskelkraft besaßen, je mehr Magnesium sie aufnahmen.[1] Bei den über 50-Jährigen verringerte sich sogar der altersbedingte Muskelabbau. Das bestätigt auch eine weitere Studie, in der mehr Magnesium die Alltagsfitness und Leistungsfähigkeit von Älteren deutlich erhöhte.[2] Deshalb empfehlen die Wissenschaftler, in jedem Alter auf ausreichende Magnesiumzufuhr zu achten.
Neben Vollkorngetreide, Hülsenfrüchten, grünem Blattgemüse, Samen und Nüssen sind vor allem Heilwässer ab etwa 100 mg Magnesium pro Liter hervorragende Magnesiumquellen. Die natürlichen Wässer müssen ihre gesundheitlichen Wirkungen wissenschaftlich nachweisen. In Flaschen abgefüllte Heilwässer können in der Regel täglich auch in größeren Mengen getrunken werden. Man bekommt sie in gut sortierten Lebensmittel- und Getränkemärkten. Welche Heilwässer magnesiumreich sind, zeigt das Heilwasserverzeichnis auf www.heilwasser.com.
Funktionen von Magnesium
- Steuert Muskelanspannung und -entspannung
- Leitet Nervenimpulse weiter
- Reguliert Herz und Kreislauf
- Aktiviert wichtige Enzyme
Warum Magnesium für die Muskeln wichtig ist
Magnesium ist wichtig für die Muskulatur. Gemeinsam mit Calcium sorgt es dafür, dass wir die Muskeln anspannen und entspannen können. Magnesium leitet die Nervenreize weiter, die unsere Muskelarbeit anregen und hält den Herzmuskel im Takt. Zudem trägt es dazu bei, Energie für die Muskeln bereitzustellen. Nicht zuletzt aktiviert Magnesium zahlreiche Enzyme, die dafür sorgen, dass unser Stoffwechsel reibungslos läuft. Insofern verwundert es nicht, dass ein Magnesiummangel oft mit einer verminderten körperlichen Leistungsfähigkeit einhergeht.
Muskelturbo in jedem Alter
Ab dem 50. Lebensjahr schwinden altersbedingt Muskelmasse und Muskelkraft unabhängig vom Trainingszustand. Eine gute Versorgung mit Magnesium konnte diesen Muskelabbau in der britischen Studie jedoch deutlich bremsen. Fazit der Forscher: Ausreichend Magnesium über die Nahrung aufzunehmen, kann helfen, die Muskelkraft in jedem Lebensalter zu verbessern und dem altersbedingten Abbau von Muskulatur entgegenzuwirken.
So vermeiden Sie einen Magnesiummangel
Frühzeichen eines Magnesiummangels können beispielsweise Erschöpfung, Kopfschmerzen oder Migräne, Muskelverspannungen oder Wadenkrämpfe sein. Langfristig erhöht ein Magnesiummangel das Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Um dem vorzubeugen, empfiehlt es sich, magnesiumreiche Lebensmittel wie Vollkorngetreide, Nüsse, Hülsenfrüchte und grüne Gemüse zu essen. Eine effiziente und unkomplizierte Quelle sind zudem magnesiumreiche Heilwässer ab etwa 100 mg Magnesium pro Liter.
Hier steckt viel Magnesium drin:
Lebensmittel pro 100 g | Magnesium | Kalorien |
Heilwasser (pro Liter) | 100 – 300 mg | 0 kcal |
Weizenkeime | 285 mg | 312 kcal |
Cashewnüsse | 265 mg | 572 kcal |
Sojabohnen | 220 mg | 327 kcal |
Erdnüsse | 160 mg | 564 kcal |
Haferflocken | 135 mg | 348 kcal |
Spinat | 60 mg | 18 kcal |
Parmesan | 40 mg | 375 kcal |
[1] Welch et al., Dietary Magnesium Is Positively Associated With Skeletal Muscle Power and Indices of Muscle Mass and May Attenuate the Association Between Circulating C-Reactive Protein and Muscle Mass in Women, Journal of Bone and Mineral Research, Vol. 31, No. 2, 2016
[2] Veronese et al., effect of oral magnesium supplementation on physical performance in healthy elderly women involved in a weekly exercise program: a randomized controlled trial, Am J Clin Nutr. 2014